Unterstützung rund ums Kind
Baby, Hand, Bild von RitaE, pixabay © Stadt Sehnde Anzeige in Originalgröße 30 KB - 640 x 432 Eltern haben Anspruch auf verschiedene staatliche Leistungen.
Außerdem bieten wir einige Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Das Elterngeld gleicht fehlendes Einkommen aus, wenn Eltern ihr Kind nach der Geburt betreuen. Eltern, die sich Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich teilen möchten, werden besonders durch das ElterngeldPlus unterstützt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Elterngeld und Elterngeld Berechnung.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Für die Buchstaben A-D:
Frau Carmen Barkus
Tel. 05138 707-229, E-Mail: Carmen.Barkus@sehnde.de
Für die Buchstaben E-Z:
Frau Corinna Wedler
Tel. 05138 707-218, E-Mail: Corinna.Wedler@sehnde.de
Es gibt verschiedene Institutionen, die Ihnen beratend und unterstützend zur Seite stehen. Viele Beratungsangebote finden Sie direkt in Sehnde.
Sprechstunden und Erreichbarkeiten der Familien- und Erziehungsberatungsstelle, des Jugendamtes und weiterer Institutionen finden Sie unter Service und Beratungen.
Informationen zum Kindergeld finden Sie unter:
https://www.arbeitsagentur.de/datei/kg2-merkblattkindergeld_ba015394.pdf und unter https://www.kindergeld.org
Für Sehnde ist die Familienkasse in Celle zuständig:
Familienkasse Celle
Am Wasserturm 31b
29223 Celle
Tel: 0800 / 4 5555 30 (Kindergeld und Kinderzuschlag)
Tel: 0800 / 4 5555 33 (Zahlungstermine)
Fax: 05141/961179
E-Mail: familienkasse-celle@arbeitsagentur.de
Für Eltern, die auf Unterstützungsleistungen angewiesen sind, ist es oft nicht leicht, ihren Kindern die gleichen Möglichkeiten in der Freizeit oder in der Schule zu bieten wie Kindern aus Familien mit höheren Einkommen. Doch haben auch bedürftige Kinder und Jugendliche einen Anspruch darauf, bei Tagesausflügen und dem gemeinsamen Mittagessen in Schule und Kita, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen mitmachen zu dürfen. Hier helfen die Bildungs- und Teilhabeleistungen des sogenannten Bildungspakets. Zudem können Kosten der Schülerbeförderung und der Lernförderung übernommen werden. Vom Bildungspaket können bis zu 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche profitieren.
Berechtigt sind Kinder und Jugendliche, die Ansprüche auf
- Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld nach dem Sozialgesetzbuch - Zweites Buch (SGB II),
- Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch - Zwölftes Buch (SGB XII) oder auf
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
- Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz (BKGG) oder
- Wohngeld
Eine Berechtigung besteht ebenfalls, wenn durch die Bedarfe für Bildung und Teilhabe erst eine Hilfebedürftigkeit ausgelöst wird.
Das Bildungspaket gilt für Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre. Ausnahme sind die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit – hier liegt die Altersobergrenze bei 18 Jahren.
Mit dem Starke-Familien-Gesetz wurden auch die Leistungen für das Bildungspaket wesentlich verbessert (ab dem 1. August 2019).
Ihre Ansprechpartnerin ist
Frau Pirasanthi Myjooran
Mobil: 0151 51501445
Büro Tel.: 05138 707 – 226
E-Mail: pirasanthi.Myjooran@sehnde.de
Frühe Hilfen – Frühe Chancen bilden lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfsangeboten für (werdende) Eltern und Kinder. Der Schwerpunkt liegt auf der Altersgruppe 0-3 Jahre.
Frühe Hilfe - Frühe Chancen sollen helfen, die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in unserer Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern.
Es soll insbesondere ein Beitrag in der alltagspraktischen Unterstützung und in der Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von (werdenden) Müttern und Vätern geleistet werden.
Frühe Hilfen – Frühe Chancen tragen dazu bei, dass Kinder gesund Aufwachsen und ihr Recht auf Schutz, Förderung und Teilhabe gesichert ist.
Das Prinzip
- vom Kind herdenken,
- Fachkräftenetzwerk – Austausch – Information – voneinander wissen,
- multiprofessionelle und rechtsübergreifende Zusammenarbeit und eine enge Verzahnung der Angebote,
- präventives Handeln
- frühzeitig
- rechtzeitig
- niederschwellig
Das Angebot in Sehnde
In Sehnde wird der Austausch der Fachkräfte durch eine sich regelmäßig treffende Lenkungsgruppe gewährleistet. Hier soll der Austausch über gerade anliegende Themen stattfinden, Informationen durch Fachvorträge angeboten und die Entwicklung neuer Ideen ermöglicht werden.
Daneben wird es zukünftig in größeren Abständen sogenannte Netzwerktreffen geben, bei denen der Kreis der Interessierten erweitert werden kann.
Begleitet wird das Netzwerk durch das Koordinierungszentrum Frühe Hilfen - Frühe Chancen der Region Hannover.
Ansprechpartnerin
Gabriele Goroncy-Salié
Fachdienst Kindertagesbetreuung und Jugendarbeit Nordstraße 21
31319 Sehnde
Zimmer: 505
Telefon: 05138 707-238
E-Mail: gabriele.goroncy-salie@sehnde.de
In der Zeit der Schwangerschaft und kurz nach der Geburt stellen sich viele neue Fragen.
Im Schwangerschaftswegweiser der Region Hannover / Fachbereich Jugend - Koordinierungszentrum Frühe Hilfen – Frühe Chancen finden Sie viele Tipps und Anlaufstellen, um diese zu beantworten.
Im Einleger finden Sie zusätzlich Adressen und Ansprechpartner vor Ort in Sehnde.
Ihre Ansprechpartnerin ist
Frau Gabriele Goroncy-Salié
Büro Tel.: 05138 707 – 238
E-Mail: gabriele.goroncy-salie@sehnde.de
Babysitterkurs 2014 © Stadt Sehnde Anzeige in Originalgröße 58 KB - 800 x 600 In unserer Babysitter-Kartei finden Sie Babysitter, die einen Grundkurs "Babysitten leicht gemacht" absolviert haben.
Ihre Ansprechpartnerin
Frau Gabriele Goroncy-Salié
Büro Tel.: 05138 707 – 238
E-Mail: gabriele.goroncy-salie@sehnde.de
Fluxx © Stadt Sehnde Anzeige in Originalgröße 58 KB - 765 x 574 Die Stadt Sehnde ist Fluxx-Partnerkommune
Wenn die Regelbetreuung des Kindes ausfällt oder die Hilfe für unterstützungsbedürftige Angehörige plötzlich fehlt, stehen viele Familien vor Problemen. Denn nicht immer kann eine Lösung im persönlichen Umfeld organisiert werden. Für diese Fälle bietet die Fluxx-Notfallbetreuung der Landeshauptstadt Hannover ab sofort auch den Eltern oder Angehörigen aus Sehnde Beratung und Unterstützung an.
Die Fluxx Notfallbetreuung für Kinder und unterstützungsbedürftige Angehörige vermittelt kurzfristig Betreuungspersonen in den Haushalt der Familie oder ein Betreuungsangebot außerhalb und Fahrdienste. Fluxx hilft zum Beispiel bei unvorhergesehenen Arbeitsspitzen, Verspätungen nach Dienstreisen, plötzlicher Krankheit, Unfall oder einmaligem Engpass in der Familie.
Unter der Fluxxfon-Nummer 0511 168-32110 findet rund um die Uhr eine persönliche Beratung statt. Die Betreuungszeiten orientieren sich an der Notfallsituation, auch am Wochenende. Voraussetzung ist allerdings immer eine Ausnahmesituation in der Familie. Bei allen Anfragen steht das Wohl des Kindes und unterstützungsbedürftigen Angehörigen im Mittelpunkt.
Die Betreuungspersonen verfügen alle über pädagogische und pflegerische Kenntnisse und Ausbildungen. Sie bringen langjährige Berufs- und Lebenserfahrung mit Kindern und älteren Menschen ein. Sowohl der Fahrdienst als auch die qualifizierten NotfallbetreuerInnen legitimieren sich mit einem Projektausweis.
Die Beratung ist kostenlos. Jede Betreuungsstunde kostet fünf Euro.
Ihre Ansprechpartnerin ist
Jennifer Glandorf
Gleichstellungsbeauftragte
Telefon: 05138 707-224
E-Mail: Jennifer.Glandorf@sehnde.de
Dokumente
![]() |
Schwangerschaftswegweiser (3 MB) |
![]() |
Schwangerschaftswegweiser Sehnde (64 kB) |
![]() |
Babysitterkartei (43 kB) |