Wirtschaftsförderung
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Sehnde steht als persönliche Ansprechpartnerin für die hier ansässigen Unternehmen ebenso wie für an einer Niederlassung in Sehnde interessierte Unternehmen zur Verfügung.
Durch gute Rahmenbedingungen und eine aktive Unterstützung wollen wir das positive Geschäftsklima in Sehnde fortlaufend verbessern.
Als mittelgroße Kommune sind wir klein genug für persönliche Kontakte und schnelle Unterstützung aber auch groß genug für Ideen und Visionen. So stimmen sich innerhalb der Verwaltung, der Verwaltungsvorstand, die Wirtschaftsförderung, die Stadtplanung und der Finanzbereich regelmäßig und eng ab, bietet Gespräche, klären Fragen und planen neue Projekte.
Wir bieten Ihnen Beratungen, Tipps, Vermittlungen, Netzwerke, Kontakte und mehr...
Auch mit der Wirtschaftsförderung der Region Hannover stimmen wir uns eng ab und nutzen das dort vorhandene Knowhow. So können wir Sie in allen Phasen des Unternehmenszyklus – von der Gründung über Finanzierungs- und Innovationsfragen bis zur Unternehmensnachfolge eng betreuen und beraten.
Kurze Wege und schneller Service sind für uns selbstverständlich. Frau Raulf freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Gewerbeflächen und -Immobilien:
Gewerbefläche / Gewerbeimmobilie
Sind Sie auf der Suche nach einer Gewerbefläche oder – Immobilie oder bieten Sie eine Fläche an?
Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Gewerbegebiet Sehnde Ost:
Aktuell vermarktet die HRG - Hannover Region Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG das Gewerbegebiet Sehnde Ost in der Randlage des Kernortes.
Für dieses Gewerbegebiet liegen bereits eine Fülle von Anfragen und Interessenbekundungen vor. Sie können sich aber gern melden - wir geben Ihnen die entsprechenden Kontaktdaten für Ihre Flächenanfrage.
Auch das kostenfreie Gewerbeimmobilienportal für die Region Hannover können Sie für Ihre Suchanfragen und Angebote nutzen.
Projekte:
Wie gut ist die medizinische Versorgung in und um Sehnde?
Gibt es genügend Praxen im Bereich Hausärzt*innen, Zahnärzt*innen, Fachärzt*innen? Wie gut sind die Praxen zu erreichen, wie weit und beschwerlich sind die Anfahrtswege und wie erreichen die Patient*innen die Praxen, wenn sie weniger mobil sind? Wo steuern wir hin? Wie wird die medizinische Versorgung in den kommenden Jahren aussehen?
Die Stadtverwaltung Sehnde sieht eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe medizinische Versorgung auch als Teil der Daseinsvorsorge. Denn nur die Kommune, die eine gute Infrastruktur in Bezug auf die medizinische Versorgung vorweisen kann, ist langfristig als Wohnort attraktiv für Jung und Alt.
Die medizinische Versorgung in Sehnde ist aktuell, nach den Richtwerten der Dachverbände, gut. Durch die Nähe und gute Erreichbarkeit der Landeshauptstadt und auch die Möglichkeit der Nutzung vieler Angebote in Hildesheim, scheint die medizinische Grundversorgung gesichert.
Bereits seit einigen Jahren werden Fachärzt*innen in Sehnde nachgefragt und ein Blick in die Zukunft genügt, um in allen medizinischen Bereichen eine drohende Mangelversorgung zu befürchten.
Die Kassenärztliche Vereinigung (KVN) meldet für Sehnde folgende Strukturdaten:
- Hausärzte: 11,5 Stellen
- Fachärzt*innen: 5
- Durchschnittsalter 59
In diesen Strukturdaten ist die zahnärztliche Versorgung noch nicht betrachtet.
Rein zulassungsrechtlich sind Mediziner*innen bei der Wahl ihrer Niederlassung nicht frei in der Ortssuche. Hier gelten Planungsgebiete und –quoten. So gibt es zum Beispiel eine räumliche Bezugsgröße für die hausärztliche Versorgung, die die Städte Lehrte und Sehnde zusammenfasst und aktuell noch weitere fünf Sitze von Hausärzt*innen zulässt. Lassen sich nun fünf Allgemeinmediziner*innen in Lehrte nieder, ist die Quote auch für die Stadt Sehnde erfüllt.
Die Versorgungsgrade für die Planungsgebiete zu denen Sehnde gehört sind nach der letzten Berechnung der KVN (12/2020) wie folgt:
- allgemeinmedizinische Planstellen - Versorgungsgrad 98,3%
- augenärztliche Planstellen (Plangebiet Region Hannover) - Versorgungsgrad 127,8 %
- chirurgische und orthopädische Planstellen (Plangebiet Region Hannover)- Versorgungsgrad 156,9%
räumliche Bezugsgrößen:
Die Bedarfsplanung teilt sich in folgende Gruppen auf:
- Hausärztliche Versorgung (§ 11 Bedarfsplanungs-Richtlinie)
Räumliche Bezugsgröße: Hausärztlicher Planungsbereich Lehrte & Sehnde
- Allgemeine fachärztliche Versorgung (§ 12 Bedarfsplanungs-Richtlinie)
Räumliche Bezugsgröße: Region Hannover
Fachgruppen: Augenärzte, Chirurgen und Orthopäden, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, Kinder- und Jugendärzte, Nervenärzte, Psychotherapeuten, Urologen
- Spezialisierte fachärztliche Versorgung( § 13 Bedarfsplanungs-Richtlinie)
Räumliche Bezugsgröße: Raumordnungsregion Hannover (Region Hannover, LK Schaumburg, LK Nienburg (Weser))
Fachgruppen: Anästhesisten, Radiologen, Fachinternisten, Kinder – und Jugendpsychiater
- Gesonderte fachärztliche Versorgung (§ 14 Bedarfsplanungs-Richtlinie)
Räumliche Bezugsgröße: KVN – Land Niedersachsen
Fachgruppen: Humangenetiker, Laborärzte, Neurochirurgen, Nuklearmediziner, Pathologen, Physikalische- und Rehabilitations-Mediziner, Strahlentherapeuten, Transfusionsmediziner
Förderrichtlinie der Stadt Sehnde, Drucksache 736 aus 2020
Um auch für die Zukunft gut aufgestellt zu sein und frühzeitig gegenzusteuern hat die Politik im Juli 2020 die Festlegung von Förderkriterien zur Ansiedlung von gesamtgesellschaftlich besonders wichtigen Funktionsträger*innen, insbesondere von Allgemeinmediziner*innen und Fachärzt*innen", im Stadtgebiet Sehnde beschlossen.
Ziel war ein Instrument zur Förderung der Ansiedlung gesamtgesellschaftlich besonders relevanter Funktionsträger*innen, für deren Zuzug ein besonderer Bedarf besteht.
Die Förderung – Drucksache 2020/736 - sieht folgende Regelungen vor:
- Bevorzugter Erwerb eines Baugrundstückes zur Eigennutzung innerhalb eines von der Stadtverwaltung Sehnde zu vermarktenden Baugebietes außerhalb der für das entsprechende Baugebiet festgelegten Vergabekriterien.
- Förderung des Grundstückserwerbs in Höhe von 25.000 € in Form einer Anrechnung dieses Betrages auf den Grundstückskaufpreis. Diese Förderung setzt eine im Stadtgebiet Sehnde auszuübende ärztliche Tätigkeit von mindestens 60 Kalendermonaten voraus, wobei der Zeitraum ab 01. des auf den Einzug (offizielles Datum Meldebehörde) in das Haus folgenden Kalendermonats beginnt. Sollte die ärztliche Tätigkeit in einer Arztpraxis innerhalb des Gebiets der Stadt Sehnde vor Ablauf eines Zeitraums von 60 Kalendermonaten aufgegeben werden, so reduziert sich der Förderbetrag um 400 € je vollendetem Kalendermonat tatsächlich ausgeübter ärztlicher Tätigkeit und ist entsprechend zurückzuzahlen. Das Gleiche gilt auch bei einer Veräußerung/Vermietung des Grundstücks innerhalb dieses Zeitraums. Auf eine Absicherung des Förderbetrages im Grundbuch wird ausdrücklich verzichtet; die Regelungen zur Förderung werden in den notariellen Kaufvertrag übernommen.
- Der Zuschuss kann auch für den Erwerb einer eigengenutzten Eigentumswohnung gewährt Die weiteren Regelungen gelten entsprechend.
- Die Erweiterung und Streichung auf weitere für Sehnde gesamtgesellschaftlich besonders wichtige Funktionsträger*innen in Form der Festlegung einer evtl. Förderung bis zur Höhe von 25.000 € sollte durch den Verwaltungsausschuss erfolgen.
Kritikpunkte an dieser Förderrichtlinie sind:
- die Bevorzugung einer bestimmten Berufsgruppe
- die Förderung einer Berufsgruppe, die im weiteren Lebensverlauf über ein auskömmliches Einkommen verfügen wird
- eine Förderung zu Lasten anderer Interessenten
- die Gefahr, der Erschleichung von Steuergeldern
Hierzu einige Hinweise:
Die Förderrichtlinie stellt ausdrücklich fest, dass Sie, relativ flexibel, zukünftig auch für andere, dringend notwendige Berufsgruppen ausgeweitet werden kann. So ist zum Beispiel auch eine zukünftige Förderung der Ansiedlung von Fachkräften für Kitas und in der Pflege durch die Richtlinie möglich.
Junge Mediziner*innen befinden sich zu Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit aufgrund der langen Studienzeit bereits in einem fortgeschrittenen Alter. Der Neuaufbau, die Übernahme oder die Teilhabe an einer Praxis ist sehr kostenintensiv und belastet die finanzielle Situation für viele zukünftige Jahre der beruflichen Tätigkeit.
Ja, aufgrund der Richtlinie werden andere Bauland-Interessenten schlechter gestellt. Die Zahl der durch die Richtlinie vergebenen Grundstücke ist prozentual aber so gering, dass dieser Nachteil zum Wohl der Allgemeinheit in Kauf genommen werden kann.
Die Gewährung des Zuschusses ist an strenge Regeln geknüpft, die auch vertraglich geregelt werden. Bei Nichteinhaltung müssen die monetären Leistungen erstattet werden.
Die Zukunft der medizinischen Versorgung hat Bürgermeister Olaf Kruse zur Chefsache erklärt. Gemeinsam mit dem Stadtmarketing stimmt er sich mit einer Arbeitsgruppe, bestehend aus vier Sehnder Allgemeinmedizinern, eng ab. Es werden regelmäßige Gespräche mit der Kassenärztlichen Vereinigung, Investoren und Fachleuten geführt und die drohende Verschärfung des Mangels in der medizinischen Versorgung immer wieder deutlich beim Land und den Dachverbänden angemahnt.
Wir sind fest davon überzeugt, dass wir nur durch beherztes Handeln eine Lösung für Sehndes Zukunft herbeiführen können
Cora Hermenau, Dezernentin für Öffentliche Gesundheit und Sicherheit der Region Hannover, und Bürgermeister Olaf Kruse am 3. Juni 2021 im Gespräch zum Thema Gesundheitsversorgung.
Im 20. Jahr ihres Bestehens tourte die Region Hannover mit einem blauen Sofa durch die Städte und Gemeinden und lud Bürgermeister*innen und Regionsvertreter*innen zum Plausch über Themen ein, die in den Kommunen anliegen.
Cora Hermenau, Dezernentin für Öffentliche Gesundheit und Sicherheit der Region Hannover, und Bürgermeister Olaf Kruse hatten am 3. Juni 2021 das Thema Gesundheitsversorgung auf die Tagesordnung gesetzt. Welche Möglichkeiten haben Stadt und Region, die hausärztliche Versorgung vor Ort zu sichern? Welche Anreize brauchen Fachärzte, um sich in Sehnde niederzulassen? Und wie funktioniert eigentlich das Rettungssystem, wenn schnelle Hilfe nötig ist?
Das Publikum war nur online dabei, aber das Video kann unter www.youtube.com/regionhannover jederzeit gestreamt werden.
Personalgewinnung:
Zukunfts-Bühne Sehnde - Vorhang auf für Ihr Unternehmen!
In Sehnde gibt es ein breites und attraktives Angebot für Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, Praktikumsplatz oder Platz für ein Duales Studium. Wir glauben, dass diese Fülle und Vielfalt in der Sehnder Unternehmenslandschaft vielen potentiellen Bewerber*innen noch gar nicht oder kaum bekannt ist!
Aus diesem Grund haben wir die bereits laufenden Formate wie die Ausbildungsmesse, digitale Gesprächsrunden, Projekte und Beratungen um ein neues, offenes, interessantes und rasantes Format ergänzt und bieten Ihnen und Ihrem Unternehmen eine Bühne - die Zukunfts-Bühne Sehnde
Die Online-Ausbildungsbörse azubi21.de bringt einfach und kostenlos zusammen, was zusammengehört: regionale Ausbildungsunternehmen und Schülerinnen, die danach suchen.
Neben den Azubis der Zukunft finden Unternehmen hier neuerdings auch die Möglichkeit, mit Ausbilder*innen anderer Unternehmen in den Austausch zu kommen oder ihre Veranstaltungen veröffentlichen zu lassen.
Mehr Infos unter: https://www.azubi21.de/
Ausbildung im Verbund pro regio e.V.
Ihr Ansprechpartner rund um das Thema Ausbildung!
Wenn Sie Fragen rund um die Ausbildung haben, hilft der Verein Ausbildung im Verbund pro regio Ihnen gern weiter. Unternehmen, Ausbildungsplatzsuchende und darüber hinaus Interessierte werden beraten und informiert. Auf der Homepage des Vereins finden Sie weitere Informationen.
Angebote für Unternehmen: kostenfreie Beratungs- und Unterstützungsangebote / Organisation von Veranstaltungen wie z.B. Ausbilder-Frühstücke & Ausbildungsmessen / Veranstaltungsübersicht zum Thema Ausbildung auf der Website/ Leitfäden z.B. zu Teilzeitausbildung, Bewerbersuche oder Praktikum
Angebote für Jugendliche: freie Ausbildungsplätze / Lehrstellen-Atlanten - Übersichten über Ausbildungsbetriebe / Filme, Guides und weitere Infos zur Berufsorientierung
Ausbildung im Verbund pro regio e. V.
Praklastraße 1, 31311 Uetze
Tel.: 05173 92 590-00
Mail: info@proregioev.de
pro Beruf - Übergang Schule - Beruf
Sind Sie auf der Suche nach Praktikanten oder Azubis?
Herr Kai Jürgen von der Pro Beruf GmbH ist an der Kooperativen Gesamtschule Sehnde als Pädagoge für den Übergang von der Schule in den Beruf tätig.
Eine enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Betrieben, ist für diese Arbeit bedeutend, insbesondere wenn es um die Vermittlung von Praktika-und Ausbildungsplätzen geht. Herr Jürgen bietet den Unternehmen neben einem persönlichen Kontakt auch Unterstützung bei der Suche nach PraktikantInnen und/oder Azubis.
"Ein enger informeller Austausch ist häufig der schnellere und effektivere Weg als die herkömmliche formale Vorgehensweise bei der Stellenrecherche." -Herr Jürgen freut sich über Ihre Kontaktaufnahme:
Pro Beruf, Kai Jürgen
Tel.: 05138 – 60 222 41
E-Mail: beratung-sehnde@pro-beruf.de
Büro im Hauptgebäude der KGS Sehnde – Raum: A2.8 / Sprechzeiten: Mo.-Fr., 07:30-16 Uhr
Gemeinsam mit den Gemeinden Algermissen, Harsum und Hohenhameln legt die Stadt Sehnde jährlich die gemeinsame "Jobbörse" der ILEK Börderegion auf.
Hier finden Interessierte Informationen über Ausbildungs- und Praktikantenstellen und Unternehmen können kostenlos für Ausbildungs- und Praktikumsplätze werben.
Die Broschüre wird hier als Download zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartnerin ist der Fachdienst Schule, Sport und Kultur, Frau Melanie Wesche, Telefon: 05138 707-283 , E-Mail: Melanie.Wesche@sehnde.de.
Netzwerke, Treffen, Kontakte:
Seit 2011 Jahren bietet die Stadtverwaltung Sehnde unter dem Motto Frühstück–Informationen–Kontakte ein Unternehmens-Frühstück.
Das Konzept ist denkbar einfach: Interessierte Unternehmen werden zweimal jährlich zu einem rund 2,5 Stunden dauernden Termin eingeladen. Die Teilnehmenden zahlen eine Frühstückspauschale in Höhe von 10,00€, pflegen bei einem Frühstück ihre Kontakte und Netzwerke und hören dann noch einen rund 60-minütigen Impulsvortrag zu einem interessanten Thema.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sehnde.de/unternehmensfruestueck.
In Zeiten schneller Prozesse und allgemeiner Arbeitsverdichtung kommen die persönlichen Kontakte und der Austausch häufig zu kurz.
Mit Unternemensbesuchen wollen wir dem entgegenwirken.
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Region Hannover bieten wir Ihnen ein breites Leistungsspektrum von Standort und Ansiedlung, über Finanzierungen, bis hin zu Innovation und Unterstützung bei der Fachkräftesuche.
Dabei liegt uns viel daran, Sie persönlich kennenzulernen, den Kontakt zu pflegen und Informationen im direkten Gespräch auszutauschen.
Haben Sie Interesse an einem Austausch und einem Besuch?
Eine Meldung an Frau Raulf genügt und sie koordiniert einen Termin.
Dokumente
![]() |
Jobbörse 2022 (390 kB) |
![]() |
Standortprofil Sehnde 2020 (4 MB) |
![]() |
Gewerbeflächenmonitoring 2021 (2 MB) |