Zahlen - Daten - Fakten
Nachfolgend haben wir einige Grund- und Strukturdaten für Sie zusammengefasst, damit Sie sich schnell einen Überblick verschaffen können.
..
Zahlen - Daten - Fakten
Sehnde besteht aus 15 Ortsteilen mit insgesamt 24.483 Einwohner*innen.
Davon sind 50,55 % Frauen und 49,45 % Männer.
In der Region Hannover ist Sehnde -gemeinsam mit der Landeshauptstadt- die im Altersdurchschnitt jüngste Kommune.
OT | Einwohner*innen | früheste Erwähnung |
Bilm | 927 | 1233 |
Bolzum | 1.344 | 1247 |
Dolgen | 382 | 973 |
Evern | 510 | 1117 |
Gretenberg | 125 | 1230 |
Haimar | 735 | 1117 |
Höver | 1.918 | 1250 |
Ilten | 5.147 | 1240 |
Klein Lobke | 240 | 1180 |
Müllingen | 452 | 1204 |
Rethmar | 1.908 | 1200 |
Sehnde | 9.063 | 1147 |
Wassel | 702 | 1183 |
Wehmingen | 692 | 1240 |
Wirringen | 338 | 1022 |
Stand: 31.3.2021
Insgesamt erstreckt sich Sehnde über eine Fläche von 103,53 km².
Die Fläche teilt sich wie folgt auf:
| ||||
m² | ha | km² | % | |
Gemeindegröße | 103.503.801 | 10.350,4 | 103,50 | |
Gesamtfläche (Nutzungen) | 103.527.737 | 10.352,8 | 103,53 | 100% |
davon | ||||
Betriebsflächen | 1.343.183 | 134,3 | 1,34 | 1% |
Freizeit- und Erholungsflächen | 2.322.488 | 232,2 | 2,32 | 2% |
Industrie- und Gewerbeflächen | 1.908.449 | 190,8 | 1,91 | 2% |
Landwirtschaftliche Flächen | 69.477.568 | 6.947,8 | 69,48 | 67% |
Moore | 684.755 | 68,5 | 0,68 | 1% |
Verkehrsflächen | 5.115.797 | 511,6 | 5,12 | 5% |
Wald- und Forstflächen | 11.143.807 | 1.114,4 | 11,14 | 11% |
Wasserflächen | 2.110.068 | 211,0 | 2,11 | 2% |
Wohnbaufläche | 4.961.848 | 496,2 | 4,96 | 5% |
Sonstige Flächen | 4.454.553 | 445,5 | 4,45 | 4% |
Hinweis: Die Flächennutzung ist geringfügig größer, als die Gemeindegröße, weil sich Nutzungen auch überlagern können (z.B. Brücke über Kanal oder Straße unter Brücke).
Stand März 2021
Eine Übersicht über die Einrichtungen und Institutionen der Stadt:
Feuerwehren
Ortsfeuerwehren | 13 |
aktive Feuerwehrleute | 595 |
Jugendfeuerwehr | 160 |
Kinderfeuerwehr | 136 |
Feuerwehrfahrzeuge | 34 |
Stand: 31.12.2020
Weitere Informationen zu den einzelnen Ortsfeuerwehren finden Sie unter Feuerwehr.
Kindertagesstätten
Kindertagesstätten insgesamt | 20 | |
Kindertagestätten in städtischer Trägerschaft | 14 | mit sechs Krippengruppen und zwei Horten |
Kindertagesstätten in freier Trägerschaft | 6 | Drei Kitas der ev.-luth. Kirche mit drei Krippengruppen und einer Kindergartengruppe |
Zwei Kindertagesstätten als Elterninitiativen mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen | ||
Ein Waldkindergarten | ||
Großtagespflegestellen | 4 | |
Tagespflegepersonen | 20 |
Weitere Informationen finden Sie unter Kindertagesstätten in Sehnde.
Stand: 1.4.2021
Schulen
insgesamt | 6 |
Grundschulen | 5 |
Kooperative Gesamtschule | 1 |
Weitere Informationen finden Sie unter Schulen im Stadtgebiet.
Begegnungsstätte 1
Friedhöfe
insgesamt | 11 |
städtische Friedhöfe | 6 |
kirchliche Friedhöfe | 5 |
Weitere Informationen unter Friedhöfe.
Bei der Stadtverwaltung sind insgesamt 346 Mitarbeiter*innen beschäftigt:
insgesamt | 346 |
davon | |
Rathaus | 116 |
Baubetriebshof | 34 |
Kindertagesstätten | 155 |
Schulen & Schwimmbad | 23 |
Jugendfreizeitheim & Jugendarbeit | 4 |
Auszubildende | 6 |
sonstige | 8 |
Stand 1.4.2021
Bei den dargestellten Werten handelt es sich um gerundete Werte. Details können Sie dem Haushaltsplan entnehmen.
Haushaltsjahr | 2021 |
Schuldenstand 31.12.2020 | 27,10 Mio. € |
Pro-Kopf-Verschuldung | 1.107 € |
Volumen des | Ergebnishaushaltes | Finanzhaushaltes |
Erträge | 48,2 Mio. € | 55,4 Mio. € |
Aufwendungen | 54,0 Mio. € | 62,6 Mio. € |
Haushaltsfehlbetrag | 5,8 Mio. € | 7,2Mio. € |
Den Haushaltsplan finden Sie hier.
Luftbild Ilten, Hiller © Stadt Sehnde Anzeige in Originalgröße 264 KB - 855 x 570 Die begrünte Kalihalde – auch ein Alleinstellungsmerkmal für Sehnde!
Die Landschaft von Sehnde ist geprägt von den grauweißen (und grünen) Kali-Abraumhalden der ehemaligen Bergwerke Friedrichshall (Stadtteil Sehnde) und Hugo (Stadtteil Ilten).
Weithin sichtbar zeugen sie von der Vergangenheit als Bergarbeiterregion. Die seit 1981 stillgelegte Kalihalde Friedrichshall, östlich vom Ortsteil Sehnde, wird im Zuge eines bis dahin einmaligen Feldversuches von der Firma K+S Baustoffrecycling abgedeckt und begrünt.
Es begann zunächst mit dem einfachen Abkippen des Aushubs, der im Rahmen der Erweiterung des Mittellandkanals anfiel. Im Jahr 1996 startete die Firma K+S Baustoffrecycling mit der Haldenabdeckung im Großversuch. Ein einmaliges Projekt der Renaturierung verbunden mit dem Betrieb einer Bauschuttaufbereitungsanlage.
Auf den gelungen Großversuch folgte in den Jahren 2008 bis 2010 ein Planfeststellungsverfahren mit der Genehmigung der Gesamtabdeckung der Halde und dem Weiterbetrieb der Aufbereitungsanlage. Ziel ist die Gesamtabdeckung der Halde mit Natur- und Freizeitflächen und der Rückbau der Anlagen nach Abschluss der Arbeiten in den Jahren 2021/2022.
Kalihalde Sehnde © Stadt Sehnde Anzeige in Originalgröße 278 KB - 1499 x 996 © Stadt SehndeDas Anbringen der Materialien am Berg erfolgt in Terrassenform. Zunächst wird ebenerdig eine Basisdichtung mit Tongemisch aufgebracht. Darauf folgen eine Drainageschicht und dann die Baufelder mit Bauschuttgemischen. Horizontale Bermen, als Absatz zwischen den Terrassen, dienen als Unterhaltungswege und mindern den Erddruck auf den Fuß der Böschung. Dieses System der Haldenabdeckung ist einmalig und ein Patent der Firma K+S Baustoffrecycling.
Durch die terrassenförmige Abdeckung wuchs der Berg von seinen 29ha Ursprungsfläche zu einer Fläche von 42 ha an. Zum Abschluss der Abdeckung wird der Berg eine Höhe von 155 Meter über NN aufweisen. Insgesamt wurden dann über 14 Mio Tonnen Bauschutt aufgebracht.
Das Unternehmen K+S Baustoffrecycling hat sich für die Haldenabdeckung als Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren lassen. Jährlich erfolgt eine Prüfung und Begutachtung durch den TÜV Nord, Umweltschutz. Die Haldenabdeckung ist damit auch amtlich Teil einer Baustoffaufbereitungsanlage - keine Deponie. Welche Abfallarten entgegengenommen werden dürfen ist klar festgelegt und geregelt, die Annahme belasteter Materialien ist ausgeschlossen – diese müssen auf eigens dafür vorgesehenen Sonderdeponien entsorgt werden.
Die Materialien werden vor der Anlieferung direkt an der Baustelle beprobt und einer Analyse unterzogen. Die Anlieferung auf der K+S Bauschuttaufbereitungsanlage erfolgt mit der schriftlichen Analytik zur Überprüfung der Übereinstimmung vor Ort. Danach erst wird das Material auf dem Werksgelände zur weiteren Verarbeitung zwischengelagert und aufbereitet, um in den Baufeldern am Berg aufgebracht werden zu können.
Die zweite Kontrolle des Materials erfolgt durch eine Beprobung direkt auf dem Baufeld am Berg. Erst nach dem positiven Ergebnis dieser Probe kann das Material am Berg bleiben und der Haldenabdeckung dienen. Sämtliche Probenentnahmen und Analysen erfolgen durch unabhängig akkreditierte Labore und Unternehmen. Die Probeentnahme erfolgt vor Ort, die Proben gehen anonymisiert in die Labore und werden dort ohne Kenntnis der Herkunft geprüft. Danach erfolgt eine Freigabe der Baufelder oder eine Verpflichtung zum Rückbau mit entsprechender Entsorgung in Deponien.
Vor dem Hintergrund der abschließenden Arbeiten lässt sich das Ergebnis der Renaturierung bereits erahnen. Im Sommer ist der Berg grün, Fauna und Flora erobern sich die Natur. In den von K+S Baustoffrecycling angelegten Flächen weiden Schafe, Kindergärten und Konfirmandengruppen besuchen die Pflanzwälder und übernehmen Patenschaften.
Baumtaufe Kaliberg © Stadt Sehnde Anzeige in Originalgröße 131 KB - 800 x 600 © Stadt SehndeSeit jeher war der Berg Sehnsuchtsort. Besteigungen erfreuen sich stets größter Beliebtheit und das Bergfest wurde zu einer echten Erfolgsgeschichte. Die Möglichkeit der Bergbesteigung, die einmalige Festfläche und die besondere Aussicht locken zu den Bergfesten mittlerweile tausende Besucher*innen auf den Kalimanscharo.
2004 2006 2009 2013 2016 – diese Zahlenreihe ergibt nur für die Sehnder*innen einen Sinn. Es sind die Jahre in denen bereits Bergfeste gefeiert wurden und kaum eine andere Veranstaltung wird in Sehnde so sehnsüchtig erwartet, wie das Fest auf der begrünten Kalihalde.
Auch die zukünftige Nutzung des Berges als Festfläche für regelmäßig stattfindende Bergfeste ist erklärtes Ziel der Firma K+S und der Stadtverwaltung Sehnde. Bergfest 2016, Luftbild, Lakepix © Stadt Sehnde Anzeige in Originalgröße 286 KB - 1920 x 1080
Ob der Termin für das Bergfest 2021 – 28. & 29.8.2021- gehalten werden kann, hängt ganz entscheidend von der weiteren Entwicklung der Corona Pandemie ab. Hier ist eine endgültige Entscheidung noch nicht gefallen.
Bereits heute ist der grüne Berg als Alleinstellungsmerkmal ein verbindendes Element für alle Sehnder Ortsteile und hat sich zum Zeichen einer gemeinsamen Identifikation entwickelt. Das folgt zum einen aus der Geschichte als Bergarbeiterregion und zum anderen aus der einzigartigen Optik und der Möglichkeit der naturnahen Nutzung.
Ansprechpartnerin für die Bergfestorganisation:
Stadt Sehnde, Stadtmarketing
Ines Raulf
Tel. 05138 707-285
E-Mail: ines.raulf@sehnde.de