Klimaschutz lokal - Sehnde aktiv für den Klimaschutz
Um dem globalen Phänomen des Klimawandels zu begegnen und die Auswirkungen der Erderwärmung zu begrenzen, wurden auf internationaler Ebene Klimaschutzziele vereinbart: Das Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet die Teilnehmerstaaten zu dem Ziel, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Die Treibhausgasemissionen sollen dazu in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts auf Nettonull reduziert werden.
In Niedersachsen wurde diese Zielsetzung im Niedersächsischen Klimagesetz verankert, das am 09.12.2020 verabschiedet wurde. Danach sollen die Treibhausgasgesamtemissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55%, bezogen auf das Vergleichsjahr 1990, gemindert werden, damit bis zum Jahr 2050 die Klimaneutralität erreicht werden kann.
Den Kommunen kommt in diesem umfassenden Transformationsprozess eine besondere Bedeutung zu, denn sie haben mit ihren vielfältigen Funktionen als Vorbild, Planungsträgerin, Eigentümerin, Versorgerin und größte öffentliche Auftraggeberin weitreichende Handlungsmöglichkeiten um den Klimaschutz vor Ort voranzubringen.
Die Stadt Sehnde informiert auf diesen Seiten über ihre Aktivitäten im Bereich Klimaschutz und bietet für Bürger*innen und Unternehmen viele serviceorientierte Informationen.
Aktuelles
STADTRADELN 2022
Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Sehnde
Die Stadt Sehnde hat im Jahr 2011 ein umfassendes Klimaschutzkonzept erstellen lassen. Das Konzept besteht aus einer CO2-Bilanz für die Stadt und einer Klimaschutzstrategie mit Maßnahmenkatalog.
weitere Informationen
Kommunale Aktivitäten im Klimaschutz
Hier informieren wir Sie über aktuelle Projekte und Maßnahmen der Stadt.
GutKlima- Vierjähriges Klimaschutzprojekt für Bolzum und die Stadt Sehnde
Bolzum und Sehnde starten im Rahmen eines neuen Förderprojekts eine Klimaschutz-Initiative. Das Projekt „GutKlima: Gutes Klima im Dorf – klare Zukunft im Blick. Bolzum auf dem Weg zur KlimaNachbarschaft“ wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) sowie von der Region Hannover gefördert.
Ziel des Projektes ist es, in der Gemeinschaft Ideen zu entwickeln und umzusetzen, die Klimaschutz noch stärker als bisher in das Alltagshandeln integrieren und mit nachhaltiger Dorfentwicklung verbinden können.
Der 1.300 Einwohner große Ort Bolzum bietet dafür mit seinem Bürger-Dorfladen und einer funktionierenden Dorfgemeinschaft gute Voraussetzungen.
Zugleich soll Bolzum andere Orte in der Gemeinde Sehnde ermutigen und inspirieren, so dass die KlimaNachbarschaft immer größer wird.
Unser Vorhaben ist in zwei Phasen untergliedert:
In der ersten Phase wird ein breites Bürgerbeteiligungsprogramm gestartet. In den fünf Handlungsfeldern Energie, Mobilität, Ernährung, Nachhaltiger Konsum und Biodiversität können sich Bürgerinnen und Bürger einbringen. Wo besteht Verbesserungsbedarf, um im Alltag klimafreundlicher leben zu können? Und welche Ideen haben sie, um diese Verbesserung zu erreichen? In Arbeitsgruppen werden die Projektideen ausgearbeitet.
Innerhalb des ersten Jahres sollen die Projektideen so weit entwickelt werden, dass sie umgesetzt werden können. Hierfür braucht es Ansprechpartner, ein Finanzierungskonzept, einen Zeitplan und vieles mehr. Das Team um den Dorfladen Bolzum und die Stadt Sehnde unterstützt die Projektgruppen dabei.
Um Klimaschutz vor Ort zu leben und eine nachhaltige Dorfentwicklung voranzutreiben, bedarf es aber mehr als Einzelprojekte. Die Gründung eines Dorfvereins „Gutes Klima im Dorf“ bietet die Gelegenheit eine gemeinsame Vision davon zu entwickeln, wie wir in 10 Jahren und darüber hinaus leben wollen und welche Ziele wir uns setzen.
Im Ergebnis des ersten Jahres steht ein gemeinsam entwickelter Aktionsplan, der die Weichen stellt für ein Gutes Klima im Dorf.
In der zweiten Phase des Projektes von Ende 2019 bis Ende 2022 wird der Aktionsplan umgesetzt. Außerdem finden in Bolzum sowie in anderen Orten Sehndes Workshops zu Klimaschutz-Themen statt. Interessierte Einwohner können sich in den unterschiedlichen Handlungsfeldern weiterbilden und vernetzen. Dazu wird es Veranstaltungen, Kampagnen und Wettbewerbe geben, die das Thema Klimaschutz in die einzelnen Haushalte tragen und mit positiven Emotionen verknüpfen. Klimaschutz und eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Lebensweise bieten einen Mehrwert für Alle.
Verbundpartner*innen:
Dorfladen Bolzum, Stadt Sehnde, Region Hannover, AWO Region Hannover und die evangelische Kirchengemeinde Bolzum.
Projektleitung:
Frauke Lehrke
0170 - 8040489
kontakt@dorfladen-bolzum.de


Die Stadt Sehnde hat im Januar 2012 eine Förderung für die Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung beantragt. Der Zuwendungsbescheid ging im Juni 2012 ein.
(Förderkennzeichen 03KS3030)
Die beantragte Gesamtinvestition in Höhe von 521.550,00 € wurde vollständig anerkannt. Der Förderbetrag in Höhe von 130.387,50 € mit einer Förderquote von 25% wurde in voller Höhe bewilligt.
Die mehr als 30 Jahre alte Straßenbeleuchtung wurde bis zum 31.07.2013 in verschiedenen Straßenzügen im gesamten Stadtgebiet erneuert. 926 Stück veraltete Quecksilberdampf-Hochdrucklampen (HQL) wurden durch Energie sparende LED-Lampen ersetzt. In der Mittelstraße wurden 35 Lampen sowohl in modernem Design mit Dimmfunktion als auch mit LED-Technik ausgewechselt. Zusätzlich wurden ca. 110 niedrige Holz- und Betonmasten von Pilzleuchten durch höhere Metallmasten ausgewechselt (ohne Fördermittel), 13 Schaltstellen wurden erneuert (ohne Fördermittel). Hier entstehen der Stadt zusätzliche Kosten in Höhe 105.000,00€.
Die Energieeinsparung der LED-Lampen beträgt 78%, es werden jährlich rd. 230 t CO2-Emissionen vermindert. Die jährliche Stromeinsparung beträgt rd. 382.000 kWh.
Der Einsatz von LED's bietet viele Vorteile: sehr lange Lebensdauer, deutlich verringerte Wartungskosten, bessere Ausleuchtung bei geringer kW-Leistung, geringere Stromkosten, hohe Funktionssicherheit. Die Umrüstung auf hocheffiziente LED-Technik gewährleistet ein zukunftstaugliches und nachhaltiges Straßenbeleuchtungskonzept. Durch das insektenfreundliche LED-Licht können zusätzliche positive Umwelteffekte erreicht werden. Die Orientierung nachtaktiver Insekten wird vom LED-Licht nicht gestört. Die Tiere reagieren nahezu unempfindlich auf die spektrale Zusammensetzung. Eine verbesserte Lichtlenkung ermöglicht außerdem eine Reduzierung der Lichtverschmutzung.
Gefördert wird die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung der Stadt Sehnde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Für die Abwicklung und Durchführung des Vorhabens ist das Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich (PtJ) zuständig.
Service-Angebote für Bürger*innen und Unternehmen
Erfahren Sie, wie Sie sich für den Klimaschutz engagieren und sogar davon profitieren können.
Solarkataster der Region Hannover
Seit dem 1. Oktober 2020 bietet die Region Hannover mit dem Solarkataster allen Bürger*innen die Möglichkeit, online zu prüfen ob sich ihr Dach für eine Solaranlage eignet:
Potentiale nutzen - Das Solarkataster der Region Hannover
Das Solarkataster zeigt Dachflächen und ihre Eignung für Solarthermie bzw. Photovoltaik. Im Solarkataster ist auch ein Ertragsrechner integriert.
Hier geht's zum Solarkataster
Das Solarkataster wurde mit Hilfe von 3D-Laserscan-Daten entwickelt und zeigt für jedes Gebäude in der Region die Dachneigung, -fläche und -ausrichtung.
Im Rahmen der Analysen und Berechnungen wurden alle vorliegenden Dach(teil)flächen auf ihre Eignung für die Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage untersucht. Zudem wurde für jede geeignete Fläche die maximal installierbare Leistung, der damit zu erzielende Strom- sowie Wärmeertrag und die rechnerische CO2-Einsparung ermittelt.
Im Kataster ist ein Ertragsrechner integriert, der mit den vorhandenen Daten und Ihren individuellen Eingaben zu Energieverbrauch und Nutzungsverhalten eine erste Abschätzung zum Ertrag einer Solaranlage auf Ihrem Hausdach erstellt. Für eine erste Einschätzung gibt das Solarkataster schon erstaunlich gute Auskünfte. Vor der Anschaffung einer Solaranlage sollte aber immer eine exakte Berechnung durch ein Fachunternehmen durchgeführt werden.
Weitergehende Beratung
Eine erste Ansprechpartnerin könnte die Klimaschutzagentur Region Hannover sein, die u.a. kostenlose Solarberatungen anbietet. Terminvereinbarungen unter Tel. 0511 220022-88.
Darüber hinaus kommen entsprechend geschulte Energieberaterinnen und Energieberater in Frage und natürlich die lokal ansässigen Fachunternehmen.
Ihr Widerspruchsrecht
Sollten Sie als Eigentümer oder Erbbauberechtigter Bedenken gegen die Veröffentlichung der Informationen zum Solarpotential Ihres Gebäudes haben, können Sie diese löschen lassen. richten Sie Ihren Widerspruch bitte formlos schriftlich unter Angabe der Adresse des Objektes an:
Region Hannover
Klimaschutzleitstelle - III.2
Hildesheimerstr. 17
30169 Hannover
E-Mail: klimaschutzleitstelle@region-hannover.de
Unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen
Tipps zum Einsparen von Energiekosten und den Umgang mit Investitionen in die eigene Immobilie sind gefragt wie nie. Bürgerinnen und Bürger können sich von der Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen im Beratungsstützpunkt in Sehnde beraten lassen.
Neben Fragen zu moderner Heiztechnik, Nutzung regenerativer Energien, geeigneter Wärmedämmung und Schimmelbefall in Wohnräumen, geht es auch um Fördermöglichkeiten, Sicherheit bei Fenstern und Klimaschutz.
Neutrale und unabhängige Antworten findet die Energieberatung der Verbraucherzentrale-Niedersachsen. Diese deckt mit ihrem breit gefächerten Angebot den Großteil des Informationsbedarfs zum energieeffizienten Bauen und Sanieren bereits landesweit ab.
Die Energieberaterin Dipl.-Ing. Ulrike Kupka steht Ratsuchenden zum Thema Energieeffizienz zur Seite.
Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von 10-18 Uhr bietet die Energieberaterin Frau Kupka im Auftrag der Verbraucherzentrale eine stationäre Beratung im Zimmer 007 (Erdgeschoss, barrierefrei) des Sehnder Rathauses an.
Für die persönliche Beratung sind 45 Minuten vorgesehen. Die Beratung im Rathaus ist kostenlos.
Anmeldungen unter:
05138 - 707 296 - Rathaus Sehnde, Frau Gudrun Keller
Weitere Informationen auch unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Fördermittelkompass für Privathaushalte
Der Fördermittelkompass der Klimaschutzagentur Region Hannover bietet Ihnen Informationen zu Fördermitteln und Beratungsangeboten für Ihr Klimaschutzprojekt. Der Kompass beinhaltet eine Übersicht über Art und Umfang der Förderung, die Konditionen sowie Kontaktdaten der Förderinstitutionen.
Die Informationen gliedern sich nach den Themen:
- Altbaumodernisierung
- Neubau
- Solar- und Bioenergie
- Kraft-Wärme-Kopplung und
- Mobilität.
Zum Fördermittelkompass für Privathaushalte
Fördermittelkompass für Unternehmen
Welche Fördermittel gibt es für Unternehmen in der Region Hannover? Wofür genau, in welcher Höhe und von welchem Fördermittelgeber? Der Förderkompass für Unternehmen weist den Weg durch den Fördermitteldschungel.
Zum Fördermittelkompass für Unternehmen
Weiterführende Informationen
© Klimaschutzagentur Region Hannover |
Zu Informationen und Neuigkeiten von Klimaschutz-Aktivitäten in der Region Hannover folgen Sie dem unten stehenden Link zur Klimaschutzagentur Region Hannover.
|
 |
Die nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt unterstützt mit den Einnahmen des Emmisionshandels zahlreiche Maßnahmen für Verbraucher, Wirtschaft, Kommunen und Schulen.
|
© Klimabündnis |
Die Stadt Sehnde ist seit 1994 Mitglied im Klima-Bündnis. Die Mitglieder haben sich die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen als Ziel gesetzt und sind zum Erhalt der Regenwälder eine Partnerschaft mit den Indigenen Völkern des Amazonasbeckens eingegangen. In der Praxis wird dieses Ziel verfolgt durch die Erarbeitung und Umsetzung von Klimastrategien, insbesondere in den Bereichen Energie und Verkehr, Öffentlichkeitsarbeit über den Schutz der Regenwälder und den Verzicht auf die Nutzung von Tropenholz aus Raubbau. Mit dem Link zum Klima-Bündnis können Sie sich über die Aktionen und Strategien informieren. |