Bevölkerungsstatistik: Tausend neue Einwohner*innen
Zahlen für das vierte Quartal 2020 zeigen für die Region leichten Aufwärtstrend
Pressemitteilung Region Hannover
Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner in der Region Hannover ist gegenüber dem Stichtag 30. September 2020 in der Summe wieder angewachsen. Während das Umland mit einem Gesamtzuwachs von 54 Personen stagniert, ist die Bevölkerungszahl in der Landeshauptstadt Hannover um 960 gestiegen. Insgesamt verzeichnet die Region Hannover einen Bevölkerungszuwachs von 1.014 Personen am Hauptwohnsitz. Mit 1.177.231 Personen (3. Quartal 2020: 1.176.217) und 23.403 Personen mit alleinigem Nebenwohnsitz (23.804) liegt die Zahl der wohnberechtigten Bevölkerung weiterhin knapp über der Marke von 1,2 Mio. Menschen.
Acht Städte und Gemeinden melden im Vergleich zum vorherigen Quartal einen Bevölkerungsrückgang. Den stärksten absoluten Rückgang im Umland verzeichnet die Stadt Garbsen (-158), die im dritten Quartal 2020 noch den stärksten Bevölkerungszuwachs aller Städte und Gemeinden in der Region Hannover verbuchen konnte. Ihr folgt Seelze mit einem Rückgang um 104 Personen am Hauptwohnsitz im vierten Quartal.
In elf Städten und Gemeinden ist die Bevölkerungszahl im vierten Quartal angestiegen. Den stärksten Zuwachs absolut hat neben Hannover im Umland die Stadt Langenhagen verbuchen können (+104). Mit 0,35 Prozent Zuwachs punktet Sehnde relativ am stärksten.
Wie im vorherigen Quartal weist wieder eine Kommune eine unveränderte Bevölkerungszahl am Hauptwohnsitz auf. Dieses Quartal ist es die Stadt Lehrte, die damit oberhalb der Marke von 45.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bleibt und knapp hinter Neustadt a. Rbge. ihre Position als viertgrößte Stadt der Region Hannover festigt. Nahezu unverändert sind indes die Bevölkerungszahlen auch in zwei anderen Kommunen geblieben (Pattensen und Wennigsen (Deister).
Sehnde:
In elf Städten und Gemeinden des Umlands ist die Bevölkerungszahl im vierten Quartal angestiegen. Den stärksten Zuwachs absolut hat im Umland die Stadt Langenhagen verbuchen können (+104). Ein Zuwachs bei der Bevölkerungszahl von 0,35 % bedeutet unterdessen für die Stadt Sehnde den relativ stärksten Bevölkerungszuwachs in der Region Hannover.
Von der positiven Bevölkerungsentwicklung in Sehnde haben im vierten Quartal in erster Linie die großen Ortsteile profitiert: So haben vier der fünf größten Ortsteile Zuwächse zu verzeichnen gehabt (Sehnde, Ilten, Höver und Bolzum), wohingegen drei der fünf kleinsten Ortsteile (Dolgen, Klein Lobke, Wirringen) Bevölkerungsrückgänge vermeldet haben. Insgesamt haben neun Stadtteile Sehndes ihre Bevölkerungszahl steigern können, wohingegen sich in sechs Ortsteilen die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner am Hauptwohnsitz vermindert hat.
Die Statistik steht Ihnen unten (unter Dokumente)zum Download zur Verfügung.
Hinweis: Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern der Städte und Gemeinden, punktuell ergänzt um die eigenständig erstellten Zahlen der Landeshauptstadt Hannover. Der vollständige Inhalt der „Statistischen Kurzinformationen 02/2021“ kann im Internet unter www.hannover.de eingesehen werden. Die gegenwärtig verfügbaren Daten umfassen die bis zum 30.09.2020 verarbeiteten melderechtlichen Informationen nach dem für den KOSIS-Verbund erstellten Abzugsmuster. Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern der Städte und Gemeinden. Die gegenwärtig verfügbaren Daten umfassen die bis zum 31.12.2020 verarbeiteten melderechtlichen Informationen nach dem für den KOSIS-Verbund erstellten Abzugsmuster. Die Region Hannover bereitet daraus die Daten für die 20 Städte und Gemeinden des Umlands selbst auf und ergänzt diese punktuell um die eigenständig erstellte Bevölkerungsstatistik der Landeshauptstadt Hannover. Für die Landeshauptstadt Hannover liegen abweichend zum Umland Daten zum Stichtag 30.11.2020 vor.